Skip to main content Skip to page footer

UNSERE GENOSSENSCHAFT

Eine große Familie

Die Stärke unserer Genossenschaft liegt im Miteinander. Wir stehen unseren Mitgliedern ganzjährig zur Seite und stärken sie durch kompetente Beratung, kluge Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit. Mit unseren neun Standorten gewährleisten wir die für uns so wichtige Nähe zu unseren Mitgliedern.

„Die neue POMUS ist mittlerweile der größte Betrieb im VOG; wir verarbeiten rund 23% der Äpfel. Eine meiner wichtigsten Aufgaben sehe ich darin, unseren Mitgliedern nicht nur das Gefühl zu geben, dass wir ein WIR sind, sondern dies auch in all unserem Tun und Handeln umzusetzen und zu leben.“
Magdalena Tanzer, Mitglied im POMUS Verwaltungsrat

DIE FRÜCHTE IHRER ARBEIT

Apfelanbau im Jahresverlauf

Das landwirtschaftliche Jahr im Apfelanbau ist ein spannender Kreislauf voller Herausforderungen und harter Arbeit. Wir stehen unseren Mitgliedern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, denn wir kennen die Besonderheiten ihres Berufs. Schließlich arbeiten sie ein ganzes Jahr lang, um ihre Ernte einzubringen und die Früchte ihrer Arbeit zu genießen. Dabei sind unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen und daher ist das Engagement und der Einsatz unserer Mitglieder für den Erhalt der Südtiroler Kulturlandschaft und die Qualität unserer Äpfel besonders zu schätzen.

Im Frühjahr 

werden, wo nötig, Neuanpflanzungen vorgenommen. Der Boden wird bearbeitet und gelockert und die jungen Bäume werden gepflanzt. 

In dieser Jahreszeit ist auch der Pflanzenschutz ein wichtiges Thema, um die Apfelbäume vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Dabei wird penibel auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit geachtet. Dank modernster Technik und engmaschiger Kontrollen wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Minimum reduziert, effizient und umweltschonend gearbeitet und gleichzeitig Abdrift vermieden. 

Da Spätfröste im Frühjahr eine ernsthafte Bedrohung für die Ernte darstellen, verbringen unsere Produzentinnen und Produzenten so manche schlaflose Nacht, um gegebenenfalls durch den Einsatz von Frostberegnungen und Gefrierwärme Schäden an den Anlagen vorzubeugen.

Im Sommer 

werden überzählige und beschädigte Früchte sowie zu stark wachsende Triebe entfernt oder zurückgebunden und das Gras auf den Apfelwiesen gemäht. 

Mitte August beginnt die intensive Erntezeit, die je nach Sorte bis in den späten Herbst andauert. Die Ernte erfordert eine gute Planung und vor allem gute Witterungsbedingungen, um das pro Sorte vorgegebene Erntefenster einzuhalten und somit eine optimale Qualität zu gewährleisten. Gefahren gehen hier vor allem von Hagelschauern, starkem Wind, Starkregen, aber auch von zu starker Sonneneinstrahlung aus.

Im Herbst und Winter 

beginnen die Vorbereitungsarbeiten für das kommende Jahr. Der Boden wird analysiert und gedüngt, um seine Fruchtbarkeit zu erhalten. Alte Bäume, die durch neue ersetzt werden sollen, werden gerodet und das Wurzelwerk entfernt.

Der Baumschnitt bis Ende Februar ist eine weitere wichtige Kulturmaßnahme, um gute Qualität zu erzielen. Er hält das Holz jung und sorgt dafür, dass die Äpfel genügend Licht bekommen.

UNSER MITGLIEDERBÜRO

Öffnungszeiten

POMUS LANA

Mo - Mi - Fr: 8:00 – 12:00
Di und Do: 8:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30

Sie können uns gerne auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

E-Mail: info@pomus.vog.it
Tel.-Nr.: 0473 552111